Ranunculales > Papaveraceae > Papaver rhoeas
(Papaver rhoeas)
| V — VII | Home | Getreideäcker, trockene Ruderalfluren |
| 25 — 80 cm | indigen | LC |
![]() |
| Therophyt, coll-um. Der Blütenstiel ist direkt unterhalb der tiefroten Blüte abstehend behaart. Im Zentrum der Blüte befindet sich häufig ein schwarzer Fleck. Die Blütenknospen nicken. Die kahle Fucht ist eine eiförmige bis kugelige Kapsel mit 8 - 15 Narbenstrahlen. Die Stängel sind abstehend steifhaarig. Der Milchsaft ist nur schwach giftig, es besteht also keine Gefahr, wenn Kinder mit den großen Blütenblättern spielen (Lit). Die Art kommt in allen österreichischen Bundesländern vor. Sie ist im alpinen Naturraum und in der Böhmischen Masse gefährdet, in den Alpenvorländern beinahe gefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
![]() |
| Aufnahmen: 19.06.2016 Ruderalfläche in der Traunau bei Pucking |
![]() |
| 06.05.2020 Pucking |
![]() |
| Aufnahme: 08.06.2014 Banjole |
![]() |
| 03.05.2005, Valsaline, Pula |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"1128. P. Rhoeas L. (Klatschmohn. — Klatschrose. — Klappermohn.)
|
| Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 383), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
| Zum Ortsverzeichnis einiger hier angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 07.11.2025